JURY |
 |
ALEXANDER
JENNER Austria, president
Alexander Jenner wurde 1929 in Wien geboren und studierte nach 1945
an der damaligen Staatsakademie bei Paul Weingarten, Bruno Seidlhofer
und Richard Hauser. In den Fünfziger Jahren gewann er mehrere
erste und zweite Preise bei internationalen Pianistenwettbewerben.
Heute blickt auf eine jahrzehntelange weltweite Konzerttätigkeit
zurück. In Klavierabenden, als Solist mit sehr vielen Orchestern
und Dirigenten und als Kammermusikpartner spielte er in Wien und
in den wichtigsten Musikzentren ein weitgespanntes Repertoire. Seit
1970 war Alexander Jenner Professor an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte,
nunmehr "Universität für Musik und darstellende Kunst
in Wien". Auch nach seiner Emeritierung wirkt er häufig
als Juror internationaler Wettbewerbe und als Leiter von Meisterkursen
in aller Welt. Alexander Jenner war viele Jahre lang Präsident
der Wiener Beethoven-Gesellschaft. Er gilt heute als Exponent der
berühmten Wiener Klaviertradition. zurück
Alexander Jenner was born in Vienna in 1929. After
1945, he studied at the former Academy of Music with Paul Weingarten,
Bruno Seidlhofer and Richard Hauser. In the fifties, he won several
first prizes at international piano competitions. Over decades,
he has been concertizing worldwide with a widespread repertoire.
He performed in Vienna and in the most important musical centers
as a soloist, with numerous acclaimed orchestras and conductors
and as a chamber musician. Since 1970, Alexander Jenner has been
professor at the institute of his former studies, now "University
of Music and Performing Arts" in Vienna. Since his retirement,
he is frequently acting as a jury member at international competitions
and as a master-class teacher all over the world. Alexander Jenner
was president of the Vienna Beethoven Society for many years. Today
he is considered being the exponent of the famous Viennese tradition
of piano-playing. back
|
 |
ANDRÉ BOAINAIN Brazil/Korea
André Boainain wurde in Brasilien geboren, studierte an der Universität Mozarteum Salzburg in Österreich und der Freiburger Hochschule für Musik in Deutschland. Er studierte mit den weltberühmten Pianisten wie Dieter Weber an der Wiener Musikhochschule, Hans Leygraf und Tatjana Nikolajeva am Salzburger Mozarteum, Vitalij Margulis an der Freiburger Musikhochschule. André Boainain ist Preisträger vieler wichtiger internationaler Wettbewerbe wie Cittá di Senigallia in Italien, Internationaler Klavierwettbewerb Genf, Paolo Neglia, Premio Jaén in Spanien, William Capell in den USA und Busoni-Wettbewerb in Italien, und er gilt seitdem als international herausragender Pianist.
André Boainain trat als Solist mit dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Heidelberger Kammerorchester, dem Symphonieorchester Sao Paulo in Brasilien, dem Royal Scottish Orchestra in Schottland, dem Euro Asian Orchestra und dem Gyeonggi Philharmonic Orchestra in Korea auf und überzeugte stets durch seine brillanten und leidenschaftlichen Interpretationen.
Er hat zahlreiche CD-Aufnahmen veröffentlicht und ist mit seinem großen Repertoire in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten, Brasilien, Israel, Thailand, Japan und Australien aufgetreten. Er wurde als Jury-Mitglied mehrerer internationaler Wettbewerbe ernannt. Seine herausragenden pädagogischen Fähigkeiten zeigte André Boainain in Deutschland als Dozent an der Karlsruher Staatlichen Hochschule für Musik in Deutschland, Professor an der Deutschen Hochschule für Musik Weimar und Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Musik Hamburg. Derzeit hält er eine Position als Professor für Klavier an der Kangnam-Universität in Seoul, Korea zurück
André Boainain was born in Brazil, graduated from the Salzburg Mozarteum in Austria and Freiburg School of Music in Germany. He studied with world-renowned professors including Dieter Weber at the Vienna College of Music, Hans Leygraf and Tatjana Nikolajeva at the Salzburg Mozarteum and Vitalij Margulis at the Freiburg School of Music. André Boainain is prize winner of major international competitions such as Cittá di Senigallia in Italy, Geneva International Piano Competition, Paolo Neglia, Premio Jaén in Spain, William Capell in the United States and Busoni International Competition in Italy, and he has been recognized as an outstanding international pianist. André Boainain has appeared as a soloist with the Orchestre de la Suisse Romande, Heidelberg Chamber Orchester, Sao Paulo Symphonic Orchestra in Brazil, Royal Scottish Orchestra in Scotland, Euro Asian Orchestra and Gyeonggi Philharmonic Orchestra in Korea, he has held the spotlight through his polished and passionate performances. He released recordings and performed with his large repertoire all over Europe and in the United States, Brazil, Israel, Thailand, Japan and Australia, and he was appointed jury member for several international competitions. Prof. Boainain appeared as an outstanding educator, he was an instructor at the Karlsruhe National University of Music in Germany, professor at the German School of Music Weimar and a guest professor at the Hamburg College of Music. Currently he holds a position as Professor for piano at the Kangnam University in Seoul, Korea.
back
|
 |
MASAHI KATAYAMA Japan
Der Klaviervirtuose ist Spezialist in der Interpretation russischer Klaviermusik. Als gefragter Pädagoge leitet er eine Klavierklasse an der Universität der Künste in Osaka/Japan.
Der erfolgreiche Pianist wurde in Japan geboren. Er studierte Klavier an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg, setzte sein Studium am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium fort und absolvierte außerdem an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Der Klaviervirtuose ist Preisträger internationaler Wettbewerbe wie „Citta di Senigallia“, „F. Busoni“ (Bozen) und „Marguerite Long“ (Paris). Mehr als 50 Solokonzerte pro Jahr sowie zahlreiche CD-Produktionen (u. a. Skrjabin und Mussorgsky) dokumentieren das künstlerische Schaffen Masahi Katayamas. Neben seiner pianistischen Tätigkeit ist Masahi Katayama auch ein gefragter Pädagoge. Zunächst Assistent des berühmten Pianisten Andrei Gavrilov an der Musikhochschule Hannover, leitet Masahi Katayama heute eine Klavierklasse an der Universität der Künste in Osaka/Japan. Außerdem wird er häufig zu Meisterkursen im In-und Ausland eingeladen zurück
The virtuoso pianist is an expert in Russian piano music interpretation. As a sought-after pedagogue he is piano professor at the University of Arts in Osaka/Japan.

This successful pianist was born in Japan. He studied piano performance at the University of Music “Mozarteum” in Salzburg. He continued his studies at the Moscow Tchaikovsky Conservatory and graduated at the University of Music and Drama in Hannover/Germany. The virtuoso pianist is prize winner of several international competitions such as „Citta di Senigallia“, „F. Busoni“ (Bolzano) und „Marguerite Long“ (Paris). More than 50 recitals per year as well as numerous CD productions (f. e. Skrjabin and Mussorgsky) show his artistic activities. Besides his pianistic career Masahi Katayama is in great demand as a pedagogue. First he had a position as an assistant of the well known pianist Andrei Gavrilov at the University of Music in Hannover. Currently he is a piano professor at the University of Arts in Osaka/Japan. He is frequently invited to hold masterclasses in Japan and abroad. back
|
 |
LEONNE
LEWIS USA
Leonne
Lewis’ vielfältige Karriere umfasst Tätigkeiten
als Konzertpianistin, Musikjournalistin und Konzertagentin. Seit
ihrem Debüt mit dem San Francisco Symphony Orchester im Alter
von 10 Jahren mit Haydns D-Dur-Konzert ist sie in zahlreichen Konzerten
als Solistin und Kammermusikerin in Kalifornien und New York aufgetreten.
Musikjournalistisch ist Leonne Lewis als beratende Herausgeberin
der Zeitschrift „Clavier“, als Autorin in „Strings“,
„Strad“ und „Wiener Zeitung“ tätig.
Sie hält Vorträge an Universitäten und bei Musikfestivals
und der Music Teachers Association of California, deren Präsidentin
sie eine Zeitlang war. Themen sind das Zeitalter der Romantik, Beethoven
und seine Welt u.a. Leonne Lewis absolvierte ihr Klavier-Konzertfachstudium
an der University of Southern California und der California State
University. zurück
Leonne Lewis has a varied career as a pianist,
music journalist and concert manager. Since playing the Haydn D
Major concerto with the San Francisco Symphony at age 10, she has
performed frequently as soloist and chamber musician throughout
California and New York. Leonne's accomplishments as music journalist
include Consulting Editor of Clavier magazine and contributor to
Strings, Strad and the Wiener Zeitung newspaper of Vienna, Austria.
She gives lectures at universities and music festivals and the Music
Teachers' Association of California (where she was past president)
on the romantic era, Beethoven and His World, and other musical
subjects. Leonne received her bachelor and master of arts degrees
in piano performance from the University of Southern California
and California State University. back
|
 |
CAROL
MORGAN Britain/Austria
Carol
Morgan wurde in England geboren. Nach dem Studium am Royal College
of Music in London folgte ein längerer Aufenthalt in Deutschland,
wo sie unter anderem bei Alfons Kontarsky studierte. Neben dem klassisch-romantischen
Repertoire ist sie seit vielen Jahren eine herausragende Interpretin
zeitgenössischer Musik, sowohl solistisch als auch in den Bereichen
Lied- und Kammermusik. Nach langjähriger Erfahrung in mehreren
Ensembles tritt sie zunehmend mit spannenden Programmen auf, in
denen sie traditionelles Repertoire mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts
kombiniert. Ihre Interpretationen sind gekennzeichnet von unbestechlicher
Texttreue und treffsicherem Gespür für die Verschiedenheit
der unterschiedlichen Kompositionsstile. zurück
Carol Morgan was born in England. After her studies at the Royal
College of Music in London she lived in Germany for some time, where
she studied, among others, with Alfons Kontarsky. Apart from the
classical-romantic repertoire, she has been for many years among
the leading interpreters for the music by contemporary composers,
both for solo piano as also for song and chamber music. After playing
for a long time in various ensembles she now concentrates on exciting
programmes which combine the traditional repertoire with the music
of the 20th and 21st century. Her interpretations are characterized
of incorruptible text loyalty and accurate feeling for the difference
of the various composition styles. back
|
 |
STEPHAN
MÖLLER Germany/Austria
Stephan Möllers internationaler
Ruf als Pianist gründet sich auf seinen Preis beim Internationalen
Beethoven-Klavierwettbewerb Wien 1985. Seitdem führt in eine
rege Konzerttätigkeit durch ganz Europa, die USA, Japan und
China. Neben dem allgemeinen Repertoire sind seine besonderen Schwerpunkte
die Klavierwerke der Wiener Klassik, insbesondere von Ludwig van
Beethoven, sowie Transkriptionen Franz Liszts über Wagner-Opern
und neue Kompositionen für den Bösendorfer-Computerflügel.
Stephan Möller wurde 1955 in Hamburg geboren und absolvierte
seine Ausbildung als Pianist und Dirigent am Mozarteum in Salzburg.
Von 1983-89 war er künstlerischer Mitarbeiter Herbert von Karajans
bei den Salzburger Festspielen. Seit 1990 lehrt Stephan Möller
an der Universität für Musik und darstellende Kunst in
Wien. Er wird häufig zu Meisterkursen und Vorträgen im
In- und Ausland eingeladen. 1999 gründete er in Wien die "VIP
Academy", ein erfolgreiches Festival für junge Pianisten.
Stephan Möller ist Präsident der Vereinigung "Vienna
International Pianists". zurück
Stephan Möller
first gained prominence as a prizewinner at the 1985 International
Beethoven Competition in Vienna. Since then his busy concert schedule
has taken him to Japan, China, North and South America as well as
all over Europe. Performing all the standard repertoire, Stephan
Möller has concentrated especially on the interpretation of
the Viennese Classics, in particular Beethoven, as well as on Franz
Liszt's paraphrases of Wagner opera scenes and new compositions
for the computer-assisted Bösendorfer concert grand piano.
Stephan Möller was born in Hamburg and studied piano and conducting
at the Mozarteum in Salzburg. From 1983 to 1989, he worked at the
Salzburg Festival with Herbert von Karajan and other world-renowned
conductors. Since 1990, he holds a teaching position at the University
for Music and Performing Arts Vienna. He is frequently invited to
hold masterclasses and lectures. 1999 he founded the "VIP Academy",
a successful summer festival for young pianists in Vienna. He is
president of the Vienna International Pianists Association. back
|
 |
PIERRE RÉACH France/Spain
Der Pianist Pierre Réach begeistert durch seine intensive und vielfältige künstlerische und pädagogische Tätigkeit. Mit einem Konzert auf dem Gipfel des Pic du Midi in 2800 Metern Höhe war er Mitbegründer des Festival Festivals Piano aux Pyrénées, des Piano-Pic-Festival und der Internationalen György-Sebök-Akademie. Er lud Künstler von internationalem Ruf nach Shanghai ein, um mit ihnen eine komplette Aufführungsreihe der Klavierkonzerte von Mozart zu geben. Er schuf die Serie "In Entorn del Piano" in Palma de Mallorca. Stets darauf bedacht, junge Pianisten zu fördern, schuf er den Internationalen Wettbewerb "Chopin in Bagneres" und den Internationalen Paul Badura-Skoda-Wettbewerb in Vila-seca (Tarragona).
Seine Konzerttätigkeit führt ihn rund um die Welt: in alle Länder Europas, nach Nord- und Südamerika, Israel, Japan, Südkorea und China. Er gewann mehrere internationale Wettbewerbe (erster Preis Olivier Messiaen, Medaille Arthur Rubinstein, den ersten Pozzoli-Preis, den zweiten Preis der Wettbewerbe Maria Canals und Jaén usw.).
Pierre Réach lehrt am CRR de Paris und der Universität für Musik von Katalonien in Barcelona. Nach einer Konzertreise in China wurde er zum Honorarprofessor des Konservatorium Shanghai ernannt, wo er jedes Jahr auftritt. Er nahm viele CDs auf, z.B. die Goldberg-Variationen von Bach, Werke von Charles Valentin Alkan, die Liszt-Transkription der Symphonie Fantastique von Berlioz und Werke von Beethoven, darunter auch die „Hammerklavier-Sonate“. Ebenso erfolgreich ist er als Kammermusiker und Liedbegleiter. Pierre Réach gibt regelmäßig Meisterkurse in verschiedenen Ländern (Japan, China, Amerika, Südkorea, Italien, Spanien, Portugal, Russland etc.) und ist sehr häufig in den Jurys der wichtigsten internationalen Wettbewerben (Shanghai, Rio de Janeiro, Olivier Messiaen, Monza, Pozzoli, die Monte Carlo Masters, etc..). Im Juni 2011 gab er zusammen mit dem Pianisten Boris Berman eine Reihe von Meisterklassen an der Villa Medici Giulini zu Briosco (Italien).
zurück
T he pianist Pierre Réach impresses with his intense and varied artistic and educational activities. With a concert at the summit of the Pic du Midi in 2800 meters altitude, he co-founded the festival “Piano aux Pyrénées”, the “Piano Pic Festival” and the “International György Sebök Academy”. He invited artists of international reputation to Shanghai in order to provide a joint performance of all Mozart piano concertos. He created the series "In Entorn del Piano" in Palma de Mallorca. Always keen to promote young pianists, he created the International Competition "Chopin in Bagneres" and the international Paul Badura-Skoda Competition in Vila-seca (Tarragona).
His concertizing leads him around the world: all over Europe, North and South America, Israel, Japan, South Korea and China. He won several international competitions (first prize of Olivier Messiaen, Medal Arthur Rubinstein Competition, the first Pozzoli Prize, the second prize in the competitions Maria Canals and Jaén, etc.).
Pierre Reach teaches at CRR de Paris and the University of Music of Catalonia in Barcelona. After a concert-tour in China, he was appointed honorary professor of Shanghai Conservatory, where he performs every year. He recorded many CDs, including the Goldberg Variations by Bach, works by Charles-Valentin Alkan, Liszt transcription of the diabolic Symphonie Fantastique by Berlioz, works by Beethoven, for example the "Hammerklavier" Sonata. He is equally successful as a chamber musician and accompanist. Pierre Réach regularly gives master classes in different countries (Japan, China, America, South Korea, Italy, Spain, Portugal, Russia, etc.) and is very common on the juries of major international competitions (Shanghai, Rio de Janeiro, Olivier Messiaen, Monza, Pozzoli, the Monte Carlo Masters, etc..). In June 2011 he and Boris Berman, gave a series of piano master classes at the Villa Medici Giulini to Briosco (Italy).
back
|
 |
EUGENIE
RUSSO USA/Austria
Geboren in New York, studierte
sie u.a. am Oberlin Conservatory bei Jack Radunsky und an der Musikuniversität
Wien bei Hans Graf. Ihre intensive Konzerttätigkeit umfasst
Auftritte in Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark,
Spanien, Italien, Russland, Kasachstan, Japan und die USA, darunter
ihr erfolgreiches Debüt 1987 in der New Yorker Carnegie Hall.
Eugenie Russo wirkte in der CBS-Fernsehserie „Bernstein-Beethoven“
mit und veröffentlichte zahlreiche CDs mit Werken amerikanischer
Komponisten wie Gershwin und Copland, aber auch der Wiener Schule
und zeitgenössischer Musik. Sie ist Artist-in-Residence an
mehreren amerikanischen Musikhochschulen und leitet eine Klavierklasse
am Josef-Matthias-Hauer-Konservatorium in Wiener Neustadt. zurück
Born in New York, she studied among others with Jack Radunsky
at the Oberlin Conservatory and with Hans Graf at the music university
in Vienna, Austria. Her intensive concert activities cover performances
in Austria, Germany, Finland, Denmark, Spain, Italy, Russia, Kazakhstan,
Japan and the USA, where she had her successful debut 1987 in New
York’s Carnegie Hall. Eugenie Russo appeared in the CBS TV
series “Bernstein-Beethoven“ and published numerous
CD recordings with works of American composers such as Gershwin
and Copland, the Viennese School and contemporary music. She is
Artist in Residence at several American music colleges and leads
a piano performance class at the Josef Matthias Hauer Conservatory
in Wiener Neustadt. back
|
|