Dozenten
| Faculties |
 |
MASAHIRO KAWAKAMI Japan
e, g, j
Nur wenige Künstler haben so viele andere beeinflusst wie Masahiro Kawakami. Er ist bekannt als hervorragender Interpret und Erforscher der Musik von Nikolai Kapustin und Nikolai Medtner, Künstler und Pädagoge bei Festivals im In- und Ausland, macht Aufnahmen für NHK-Radio- und Fernsehprogramme in Japan und ist seit fast 20 Jahren der Lehrer von Nobuyuki Tsujii, dem Gewinner des 13. Van Cliburn International Piano Competition.
Masahiro Kawakami wurde in Hokkaido, Japan, geboren und studierte Klavier am Tokyo College of Music. Nach seinem Abschluss setzte er sein Studium am Konservatorium der Stadt Wien, Österreich, fort. Er trat auf vielen Festivals weltweit als Pianist und Lehrer in Meisterkursen auf, u.a. beim Musikfest Perugia, Italien, und der Dryard Piano Academy in Hamamatsu, Japan.
Als einer der führenden Experten für die Musik von Nikolai Kapustin hat Kawakami mehrere von Kapustins Klavierkonzerten aufgeführt, sowie zahlreiche seiner Werke für Soloklavier und Kammermusik. Kapustin widmete ihm zwei seiner Kompositionen, Op. 137 und Op. 138. Er hat die Klaviersonate in B-Moll von Mily Balakirev, die Sonate Nr. 5 und die Etüden Op. 42 von Skrjabin, 7 Klaviersonaten von Nikolai Medtner aufgenommen. Er gibt regelmäßig Liederabende in der Suntory Hall, der Tokyo Opera City Hall, der Kioi Hall sowie zahlreiche Auftritte mit Klavierensembles, Kammerensembles und Symphonieorchestern in Japan. Sein größter Erfolg war 2016 die Uraufführung von Kapustins 3. Klavierkonzert op. 48 in Tokio. Seit 2017 arbeitet er an der Gesamtaufnahme von Nikolai Kapustins Klavierwerken.
Über die Verlage Zen-On Music und Schott Music hat Herr Kawakami 30 wissenschaftliche Ausgaben der Klavierwerke von Nikolai Medtner und Nikolai Kapustin herausgegeben. Neben seinen künstlerischen Aktivitäten widmet Herr Kawakami viel Zeit seiner Klavierklasse am Tokyo College of Music. zurück
Few artists have made an impact on so many others as Masahiro Kawakami. He is known as one of the premiere artists and scholars on the music of Nikolai Kapustin and Nikolai Medtner, performer and educator both at domestic and international festivals, recording artist for NHK radio and television programs in Japan and for almost 20 years, the teacher of Nobuyuki Tsujii, 13th Van Cliburn International Piano Competition winner.
Mr. Kawakami was born in Hokkaido, Japan and studied piano at Tokyo College of Music. After graduating, he continued his studies at the Konservatorium der Stadt Wien, Austria. Mr. Kawakami is a master at communicating through music and has appeared at many festivals world wide as a performer and teacher in master classes appearing regularly at Music fest Perugia, Italy and Dryard Piano Academy in Hamamatsu, Japan.
Being one of the foremost experts on the music of Nikolai Kapustin, Mr. Kawakami has given performances of several of Nikolai Kapustin’s piano concertos, and Kapustin dedicated two compositions, Op. 137 and Op. 138 to him. He has recorded the Piano Sonata in B-flat minor by Mily Balakirev, Sonata No. 5 and Etudes Op. 42 by Scriabin, 7 Piano Sonatas by Nikolai Medtner and numerous solo piano works and chamber music works by Nikolai Kapustin. He gives regular recitals at Suntory Hall, Tokyo Opera City hall, Kioi hall as well as numerous performances with piano ensembles, chamber ensembles and symphonic orchestras in Japan. In 2017, he has set out on a new recording project for the complete piano works of Nikolai Kapustin.
Through publishing houses Zen-On Music and Schott Music, Mr. Kawakami has edited 30 scholarly editions of the piano works by Nikolai Medtner and Nikolai Kapustin. Though he has an active life as a performer, Mr. Kawakami devotes considerable time teaching piano at Tokyo College of Music, Japan. back
|
 |
STEPHAN
MÖLLER Germany/Austria e, g
Stephan Möller wurde in Hamburg
geboren. Er erhielt seine Ausbildung als Pianist und Dirigent in
Hamburg, Bremen und Salzburg. Von 1983-89 arbeitete er bei den Salzburger
Festspielen mit Dirigenten wie Herbert von Karajan zusammen. 1985
war er Preisträger des Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerbs
Wien. Seine Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa,
die USA, Japan und China. Schwerpunkte seines Repertoires sind Beethovens
32 Klaviersonaten und 5 Klavierkonzerte, Liszt-Paraphrasen über
Wagner-Opern und Kompositionen für den Bösendorfer-Computerflügel.
Unter seinen CD-Einspielungen finden sich Raritäten wie Beethovens
Große Fuge und Wagners gesamtes Klavierwerk. Stephan Möller
lehrt an der Universität für Musik und darstellende Kunst
in Wien. zurück
Stephan Möller
was born in Hamburg. He studied piano performance and orchestra
conducting in Hamburg, Bremen and Salzburg. 1983-1989, he worked
at the Salzburg Festival with Herbert von Karajan. In 1985, he was
a prize-winner at the international Beethoven Piano Competition
in Vienna, Austria. Stephan Möller is busily concertizing all
over Europe, the USA, Japan and China. Repertoire highlights are
Beethoven's 32 piano sonatas and 5 piano concertos, Liszt´s
concert paraphrases on Wagner's operas, and compositions for the
computer-assisted Bösendorfer grand piano. Among his CD recordings,
there are such rarities as Beethoven’s Grosse Fuge and Wagner’s
complete piano music. Stephan Möller is on the faculty at the
University of Music and Performing Arts in Vienna, Austria. back
|
 |
KARINÉ POGHOSYAN Armenia/USA a, e, r
Die armenische Ausnahmepianistin Kariné Poghosyan wurde für ihre Fähigkeit gelobt, in die Herzen der Werke, die sie aufführt, zu gelangen. Sie machte ihr Orchesterdebüt im Alter von 14 Jahren mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 und ihr Carnegie-Hall-Debüt mit 23 Jahren. Seitdem erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Auftritte in einigen der renommiertesten Konzerthallen der Welt.
Kariné Poghosyan, eine passionierte Musikerin, die als "außergewöhnlich" und "überlebensgroß" beschrieben wurde, spielt in bedeutenden Konzertsälen in den USA ebenso wie in Festivals und Konzertreihen auf der ganzen Welt. Der "Armenian Mirror Spectator" schrieb: "Die dreisätzige Khachaturian-Sonate - eine selten ausgeführte Komposition - ist für die virtuose Pianistin eine echte Tour-De-Force. Technisch untadelig, brachte Frau Poghosyan die motorischen Qualitäten der Ecksätze ebenso hervor wie die herzzerreißende Schönheit des mittleren Satzes".
Frau Poghosyan ist als Solistin mit zahlreichen Orchestern wie der New West Symphony, dem Park Avenue Chamber Symphony Orchestra, dem Musica Bella Symphony Orchestra, der CSUN Symphony und dem Kokolo Ensemble sowie dem Greater Newburgh Symphony Orchestra, dessen musikalischer Leiter Frau Poghosyan als "Publikumsmagnet" und "geborene Bühnenkünstlerin" charakterisierte.
Frau Poghosyan ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und hat zahlreiche Stipendien erhalten. Sie lebt derzeit in New York, wo sie an ihrer Alma Mater Manhattan School of Music lehrt. Ihre neue Solo-CD von Aram Khachaturians Klavierwerken und Ballett-Transkriptionen erschien 2015 auf NAXOS-Label und wurde von vielen Kritikern sehr gelobt. zurück
The exceptional Armenian pianist Kariné Poghosyan has been praised for her ability to get to the heart of the works she performs. She made her orchestral debut at 14 playing Beethoven’s Piano Concerto No.1, and her solo Carnegie Hall debut at 23, and has since gone on to win numerous awards as well as perform in some of the world’s most prestigious concert halls.
An avid musician who has been described as “extraordinary” and “larger than life,” Kariné Poghosyan has performed in major concert-halls all over the US, as well as in festivals and concert series all over the world. The Armenian Mirror Spectator wrote, "The three-movement Khachaturian Sonata—a rarely performed composition—is a real tour-de-force for the virtuoso pianist. Technically pristine, Ms. Poghosyan brought out the driven qualities of the outer movements, and the heart-rending beauty of the middle section.”
Ms. Poghosyan has appeared as a soloist with numerous orchestras including the New West Symphony, Park Avenue Chamber Symphony Orchestra, Musica Bella Symphony Orchestra, the CSUN Symphony, and the Kokolo Ensemble, and the Greater Newburgh Symphony Orchestra, whose music director Dr. Choe described Ms. Poghosyan as “an audience magnet” and “a born performer.”
Ms. Poghosyan is a prize-winner of numerous competitions and has received many scholarships. She is currently based in New York, where she teaches at her alma mater Manhattan School of Music. Her recent solo CD of Aram Khachaturian’s piano works and ballet transcriptions was released 2015, on NAXOS label and was highly praised by many critics. back
|
 |
KURT SEIBERT Germany g, e
Kurt Seibert, geboren 1944 in Lodz, ist emeritierter Professor für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Künste Bremen. In Hamburg erhielt er auch seine umfassende und intensive Ausbildung als Pianist und Kammermusiker bei Conrad Hansen und dem von Maurice Ravel und Claude Debussy geförderten und mit Ferruccio Busoni befreundeten Komponisten Philipp Jarnach. Seibert studierte auch Musiktheorie bei Wilhelm Maler. Er schloss sein Studium in Hannover als Schüler von Hans Leygraf mit dem Konzertexamen ab, wo er Max Regers Klavierkonzert spielte.
Für seinen Einsatz für das Werk Max Regers wurde Kurt Seibert mit vielen Auszeichnungen geehrt. So erhielt er den bayerischen Nordgaupreis, die Max-Reger-Medaille und, zusammen mit dem von ihm gegründeten Festival „Weidener Max-Reger-Tage“, den von der Bayerischen Akademie der schönen Künste verliehenen Fritz-Baur-Preis. Im Rahmen seiner weltweiten Konzerttätigkeit in Europa, Südamerika und Ostasien spielt er immer auch Werke von Max Reger und erläutert sie in Workshops und Vorträgen.
Kurt Seibert fühlt sich als Pianist und Künstler der großen, deutschen Interpretationstradition verbunden und verpflichtet. Schwerpunkte seiner Konzertprogramme bilden Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms, Reger und Hindemith. Ein Schwerpunkt seines künstlerischen Profils ist die Arbeit an zahlreichen interdisziplinären künstlerischen Projekten, in denen neben den interpretatorischen sowohl musikwissenschaftliche als auch kulturgeschichtliche Fragen thematisiert werden. Dies hat auch dazu beigetragen, dass zu Kurt Seiberts Repertoire viele Werke gehören, die im Musikbetrieb kaum zu hören sind und die auf diese Weise ans Licht gebracht wurden und so auch den Studenten zugänglich gemacht wurden. zurück
Kurt Seibert, born in Lodz in 1944, is professor emeritus for piano and chamber music at the University of the Arts Bremen. In Hamburg, he received his extensive and intensive education as a pianist and chamber musician with Conrad Hansen and the composer Philipp Jarnach, who had been aided by Maurice Ravel and Claude Debussy and had been a friend of Ferruccio Busoni. Seibert also studied music theory with Wilhelm Maler. He completed his studies in Hannover as a student of Hans Leygraf's with the "Konzertexamen", where he played Max Reger's Piano Concerto.
Kurt Seibert was honored with many awards for his commitment to the work of Max Reger. He received the Bavarian Nordgaupreis, the Max Reger Medal and, together with the festival "Weidener Max-Reger-Tage", which he founded, the Fritz-Baur Prize, awarded by the Bavarian Academy of Fine Arts. As part of his worldwide concert activities, he regularly plays works by Max Reger in Europe, South America and Eastern Asia and explains them in workshops and lectures.
As a pianist and artist, Kurt Seibert feels connected and committed to the great German music tradition. His concert programs focus on works by Bach, Mozart, Beethoven, Schumann and Brahms, Reger and Hindemith. Another emphasis of his artistic activities is the work on numerous interdisciplinary projects, addressing not only featuring questions of interpretation but also issues of musicology and cultural history. This has also contributed to the fact that Kurt Seibert's repertoire includes many works that are barely audible on the concert stage and have in this way been brought to light and made accessible to the students. back
|
 |
GÜNTHER ZERBES Austria g, e, f, i, s
GÜNTHER ZERBES wurde am 21. Februar 1964 in Wien geboren. Medizin- und Gesangsstudium an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Adelheid Schmid und Prof. Rolf Sartorius. Günther Zerbes war Chorsänger im Wiener Madrigalchor und seit 1990 im Wiener Staatsopernchor. Daneben geht er einer regen Unterrichtstätigkeit im Fach Gesang sowie in mehreren Fremdsprachen nach. Er war jahrelang als Solist einer reisenden Operntruppe tätig, als Bariton im angestammten Fach sowie Ausflüge ins tiefe Bassfach. Neuerdings ist Günther Zerbes erfolgreicher Leiter mehrerer österreichischer Chöre. zurück
GÜNTHER ZERBES was born in Vienna on 21 February 1964. He studied medicineat the University of Vienna and voice and the University of Music and Performing Arts Vienna with Prof. Adelheid Schmid and Prof. Rolf Sartorius. Günther Zerbes was a member ofthe Vienna Madrigal Choir and, since 1990, ofthe Vienna State Opera Chorus. In addition, he is a sought-after pedagogue, teachingsoloistic singing as well as several foreign languages. For years he was a soloist of a traveling opera company in his traditional role of a baritone as well as in some excursionsto the basso profundo. Since recently, Günther Zerbes is a successful chorus master conductingseveral Austrian choirs.

back
|
Unterrichtssprachen:
e: Englisch f: Französisch g: Deutsch
j: Japanisch r: Russisch s: Spanisch
p: Portugiesisch k: Koreanisch pl: Polnisch
i: Italienisch a: Armenisch
zurück
Course
languages:
e: English f: French g:
German
j: Japanese r: Russian s: Spanish
p: Portuguese k: Korean pl: Polish
i: Italian a: Armenian
back |
|